Kleine Vorbetrachtung: Warum findet man im positiven Fall das Glück auf dem Rücken eines Pferdes, während das Zitat "auf den Hund gekommen" fast immer negativ besetzt ist?

Beide Tierarten sind nach der Domestizierung vor tausenden von Jahren zu den wahren Freunden der Menschen geworden, manche vielleicht nur zu den einzigen Lebewesen, die akzeptiert, respektiert und auch zu Geliebten*innen werden. Es gibt Wachhunde und Windhunde und auch Schoßhunde in unterschiedlichen Rassen, aber keine Schoßpferde - abgesehen von den aberwitzigen Geschichten um eine russische Königin! Pferde und Hunde können mit dem Partner*innen Mensch zu einer vertrauten Einheit verschmelzen. Bilder von Hans Günter Winkler mit seiner Stute Halla zwischen 1956 und 1976 oder auch Isabel Werth mit ihrem Pferd Weihegold zeugen von dieser Verbundenheit ...

Früh übt sich, wer eine gute Reiterin werden will. Diese junge Dame wusste schon im Alter von drei Jahren, dass das Glück dieser Erde auch auf dem Rücken der Pferde zu finden ist!

Für Louisa-Mercedes begann der Traum von einem eigenen Pferd vielleicht schon auf ihrem Schaukel-Pferd! Die lieben Eltern konnten damals noch nicht erahnen, welch Glück und Verantwortung auf sie zukommen würden!


Meine ersten Erfahrungen mit der Gattung Hund hatte ich schon mit fünf Jahren! Es war der Fox meiner damaligen Zahnärztin in Berlin-Steglitz und hieß Struppi ...


Für mich war dieser freundliche Drahthaar-Foxterrier ein wahrer Therapeuth: charmant, witzig, lebhaft aber auch besänftigend    - jedenfalls in meiner Erinnerung! Wenn ich als kleiner Junge auf dem "elekktrischen Stuhl" meiner Zahnärztin saß, dann lag Struppi vor meinen Füßen. So hatte ich weniger Angst vor den notwendi-gen Aktionen der Behandelungen. Der kleine, weiß-braune Hund mit  drahtigen Fell, versprühte allein schon  durch seine Anwesenheit  gute Laune und nahm mir die Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt ...

Tim und Struppi heißt eine Bildstreifen-Geschichte (Comic), die u.a. in der Berliner Morgenpost schon Anfang der 50er Jahre veröffentlicht wurde. Protagonist der Serie war der Reporter Tim, der für meine Großeltern gewisse Ähnlichkeiten mit dem jungen Dietmar zeigte?! Deshalb sammelten sie für sich und auch für mich die Zeitungsaus-schnitte. In einem ansprechenden Karton fanden wir dann bei Auflösung der Wohnung meiner Großeltern die sorgfältig abgehefteten Bildstreifen. Leider ist mir der Karton infolge diverser Umzüge abhanden gekommen...

Das abgebildete Beispiel stammt aus dem Jahre 1954 - (c) HERGE / Erben


                                 ......................................................................


"Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd".  läßt William Shakespeare den König Richard III aus-rufen. Unsere Großnichte Louisa hatte zwar kein Königreich zu vergeben, aber eine Reihe überzeu-gender Versprechen waren Einsatz und Gegen-leistung für den Erwerb von "Zally" im Jahr 2012.




Inzwischen sind Pferd und Reiterin zu einer überzeugenden Einhat verbunden. Zally und Louisa-Mercedes freuen sich über jede Gangart:

 



                                                                                               Aber auch über jede Streicheleinheiten sowie Möhren und Äpfel als Sonder-Leckerlie freut sich Zally ...

   

Aber auch der Stallkumpel Konrad wurde von Monika nicht vergessen!


       










Damals in den 50er Jahren: Das kleinste Rennpferd der Welt ...  wurde im "Sternchen" vorgestellt. Als Zugabe für die kleinen Sternleser war die achtseitige Kinder-Illustrierte bis in die späten 60er ein bliebtes Sammelheft! Einige Ausgaben bringen in Sammler-kreisen über 100 Euro!



Und nun kommen wieder die Hunde ran:

 

 


 

 

Bitte besuchen Sie uns wieder!